Prof. Dr. Holger Th. Gräf

Arbeitsgebiete:
Hessischer Städteatlas, allgemeine Geschichte der frühen Neuzeit

Lesedauer:5 Minuten

Lebenslauf

Gezeichnetes Profilbild für männliche Mitarbeiter, die kein Foto eingereicht haben

Prof. Dr. Holger Th. Gräf

Akademischer Oberrat, kommissarische Dienststellenleitung

1992
Promotion zum Dr. phil. an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1992-1996
Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin
1995
Brittingham Visiting Scholar am Institute for Research in the Humanities in Madison, Wisconsin USA
1995
Mitglied des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
seit 1996
Akademischer Rat (seit 2000 Akademischer Oberrat) im Hessischen Institut für Landesgeschichte
seit 2000
Mitglied der Historischen Kommission für Hessen, Hauptausschuss 2006, Vorstand 2008
seit 2001
Mitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
seit 2004
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster
seit 2006
Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Nassau
seit 2008
Wissenschaftliches Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
seit 2009
Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichungen (in Auswahl)

  • Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 94), Darmstadt und Marburg 1993.
  • Landgraf Friedrich II. – Der Prinz von Homburg, Erfurt 2007.
  • (als Hg. und Bearb.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges: Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter (Beiträge zur Hessischen Geschichte 16), Marburg 2000.
  • (als Hg. zus. mit Helga Meise), Valentin Wagner – Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt 13. Feb.-20. April 2003, Marburg 2003.
  • (als Hg. zus. mit Katrin Keller), Städtelandschaft, réseau urbain, urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A 62), Köln 2004.
  • (als Hg. zus. mit A. Tacke), Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 140), Darmstadt und Marburg 2004.
  • (als Hg. zus. mit Lena Haunert und Christoph Kampmann), Adliges Leben am Ausgang des Ancien Régime. Die Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 26), Marburg 2010.
  • (als Hg. zus. mit Lena Haunert und Christoph Kampmann), Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen. Die Privatbriefe (1772-1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 27), Marburg 2010.
  • (als Hg. zus. mit Patrick Sturm), Das „renovirte“ Kirchenbuch von Zimmersrode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663. Eine außergewöhnliche Quelle zur Dorfgeschichte im Dreißigjährigen Krieg (Veröff. der Hist. Komm. für Hessen, 46, 11), Marburg 2010.
  • (als Hg. zus. mit Lena Haunert), Unter Canadiensern, Irokesen und Rebellen. Das Tagebuch des Hanauer Jägers Philipp Jakob Hildebrandt aus den Jahren 1777-1781 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 29), Marburg 2011.
  • LAGIS – a wide-ranging online information system on the regional history of Hesse, in: T. Mizoguchi und N. Ishikawa (Hg.), Proceedings of the International Conference on Historical Maps and GIS, 23.-24. Aug. 2007, Nagoya, Japan 2007, S. 119-123.
  • Ruole e funzione delle testimonianze autobiografiche per la storia militare, in: Claudio Donati und Bernhard Kroener (Hg.): Militari e società civile nell’Europa dell’età moderna (secoli XVI-XVIII), (Annali dell’Istituto italo-germanico in Trento Quaderni 71), Bologna 2007, S. 281-311.
  • (zus. mit Wolfgang Breul), Fürst, Reformation, Land – Aktuelle Forschungen zu Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567), in: Archiv für Reformationsgeschichte 98 (2007), S. 274-300.
  • Historische Bildkunde – eine Hilfswissenschaft zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008), S. 379-391.
  • „Adelige Musenhöfe“ und ihr Beitrag zur „kulturellen Dichte“ in Hessen (17.-19. Jahrhundert). Ein Problemaufriss, in: E. Conze/ A. Jendorff/H. Wunder (Hg.): Adel in Hessen (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 70, Marburg 2010, S. 519–542.
  • Die „Fremden Dienste“ in der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1677-1815). Ein Beispiel militärischer Unternehmertätigkeit eines Reichsfürsten, in: Rudolf Jaun / Pierre Streit (Hg.), Schweizer Solddienst. Neue Arbeiten – Neue Aspekte (Association suisse d’histoire et de sciences militaires), Zürich 2010, S. 83-103.
  • Der fehlende Bindestrich oder das Leid mit der hessischen Identität – eine historische Polemik aus gegebenem Anlass, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (2010), S. 149-165

Kontakt

Prof. Dr. Holger Th. Gräf

Akademischer Oberrat, kommissarischer Dienststellenleiter

Hessischer Städteatlas, Geschichte der frühen Neuzeit

Fax

+49 6421 28-24799

Hessisches Institut für Landesgeschichte
-Raum 02C09-
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35039 Marburg