Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
hil.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Publikationen
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
 
hil.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Aktuelles
  • LAGIS
  • Aktuelles
    • Presseschau
    • Veranstaltungen
  • Arbeitsgebiete
    • Historisches Ortslexikon
    • Hessischer Städteatlas
    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS
    • Digitale historische Kartografie
    • LAGIS in der Schule - Hessen im 19. Jahrhundert
    • NS-„Euthanasie“ in Hessen
    • Arbeitsmigration in Hessen nach 1945
  • Bibliothek
    • Flurnamenarchiv
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Geschichte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wo wir sind
    • Kontaktformular
  • Datenschutzhinweise
ZUM SEITENANFANG
Die Projektgruppe "NS-Euthanasie" Tobias Karl M.A., Dr. Steffen Dörre und Prof. Dr. Sabine Mecking mit Staatsministerin Angela Dorn und dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats des Projekts Prof. Dr. Franz-Werner Kersting (v.l.n.r).
© Stefan Aumann (HIL)

Fachtagung

„Zwischenanstalten. Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?“

Die öffentliche Fachtagung, die am 14. und 15. September 2023 in Marburg stattfand, stieß auf großes Interesse

Professorin Dr. Sabine Mecking
© Rolf K. Wegst / Philipps Universität Marburg

Ich begrüße Sie herzlich im Web-Angebot des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL)

Prof. Dr. Sabine Mecking Direktorin
26.10.2022

Entdecken

Bücherregale in der Bibliothek des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde
© HLGL

Zentrale Infrastruktur

Bibliothek HIL und Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands

Das Hessische Institut für Landesgeschichte unterhält eine Bibliothek mit mehr als 95.000 Bänden zur vergleichenden Landesgeschichte

Historischer Kartenausschnitt von Frankfurt und Marburg
© HIL

Digitale Kartografie

Neue Karten verfügbar

Die Anwendung Topografische Karten des Hessische Instituts für Landesgeschichte (HIL) hat Zuwachs bekommen

Erschließung in Zahlen

icon

Dokumentierte Einträge in Homburger Kurlisten

552.574

Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster
icon_Karte

Anzahl bearbeiteter Urkataster+-Karten

3.231

Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster
icon

Personen im LAGIS-Modul Hessische Biografie

19.300

Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster
_icon

Digitalisate Parlamentsprotokolle

670.936

Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster
icon

Städte im Historischen Ortslexikon

212

Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster

1 von 5

zurück vor
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Institut für Landesgeschichte

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen