© HLGL Aktuelles Nachrichten und Beiträge Nachrichten zu laufenden Projekten und Veranstaltungen finden Sie hier 17.05.2023 AG Regionalportale Präsentation der Kartenprojekte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte Im Rahmen der 16. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde (AG Regionalportale) wurden die Ergebnisse der Arbeiten an den Projekten zur historisc 04.05.2023 Geodateninfrastruktur Teilnahme am Geostyler Code Sprint Niklas Alt, verantwortlich für Geodateninfrastruktur am HIL nimmt am 11. und 12. Mai an einem Codesprint des Open-Source-Projekts Geostyler in Bonn teil. 21.04.2023 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott, die ihren Ursprung in Hessen hat. 09.12.2022 Namensänderung Hessisches Institut für Landesgeschichte - HIL Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden. 28.11.2022 Workshop Parlamentarismusgeschichte digital – Erfahrungen und Perspektiven Am 25. November 2022 fand der gemeinsam vom Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) und Hessischen Landtag durchgeführte Workshop „Parlamentarismusgeschichte digital" statt. 11.11.2022 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung wurde am 10. November 2022 in Augsburg eröffnet. Der Ursprung der Geschichte liegt in Hessen 04.11.2022 Podiumsdiskussion Das Eheglück Landgraf Friedrichs II. Anlässlich der Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg vor 400 Jahren diskutierte am 18. Oktober eine Expert:innenrunde die Eheverbindungen Friedrich II. in der Schlosskirche Bad Homburg. 18.10.2022 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72/2022 Die neueste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte erscheint am 31.10.2022. 15.09.2022 Call for Papers NS-"Euthanasie" in Hessen - Tagungsbeiträge sind erwünscht Das Projektteam um Dr. Steffen Dörre lädt alle Interessierten dazu ein, sich an der geplanten Tagung im September 2023 zu beteiligen. 02.09.2022 Austausch über Projekte Informationsbesuch der Staatssekretärin Ayse Asar Staatssekretärin Ayse Asar besuchte am Freitag, den 2. September 2022, das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde 20.05.2022 Digital Award Auszeichnung für Portal zur Parlamentarismusgeschichte Hessens Bundesverband Digitale Wirtschaft zeichnet Online-Projekt des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde und der Uni Marburg aus 02.05.2022 Forschung Landesamt erforscht Geschichte sog. "Gastarbeiter" Land fördert Quellenedition zur Arbeitsmigration mit rund 465.000 Euro 23.03.2022 Ministerin-Besuch Wissenschaftsministerin Dorn informiert sich im Landesamt Am 23. März 2022 besuchte Angela Dorn das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und informierte sich über dessen Aufgaben 24.02.2022 Ordensgeschichte Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert tagte vom 18.-20 Februar 2022 in Vallendar/Rhein 25 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden Schlagworte zum Thema Aktuelles
17.05.2023 AG Regionalportale Präsentation der Kartenprojekte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte Im Rahmen der 16. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde (AG Regionalportale) wurden die Ergebnisse der Arbeiten an den Projekten zur historisc 04.05.2023 Geodateninfrastruktur Teilnahme am Geostyler Code Sprint Niklas Alt, verantwortlich für Geodateninfrastruktur am HIL nimmt am 11. und 12. Mai an einem Codesprint des Open-Source-Projekts Geostyler in Bonn teil. 21.04.2023 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott, die ihren Ursprung in Hessen hat. 09.12.2022 Namensänderung Hessisches Institut für Landesgeschichte - HIL Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden. 28.11.2022 Workshop Parlamentarismusgeschichte digital – Erfahrungen und Perspektiven Am 25. November 2022 fand der gemeinsam vom Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) und Hessischen Landtag durchgeführte Workshop „Parlamentarismusgeschichte digital" statt. 11.11.2022 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung wurde am 10. November 2022 in Augsburg eröffnet. Der Ursprung der Geschichte liegt in Hessen 04.11.2022 Podiumsdiskussion Das Eheglück Landgraf Friedrichs II. Anlässlich der Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg vor 400 Jahren diskutierte am 18. Oktober eine Expert:innenrunde die Eheverbindungen Friedrich II. in der Schlosskirche Bad Homburg.
17.05.2023 AG Regionalportale Präsentation der Kartenprojekte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte Im Rahmen der 16. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde (AG Regionalportale) wurden die Ergebnisse der Arbeiten an den Projekten zur historisc
04.05.2023 Geodateninfrastruktur Teilnahme am Geostyler Code Sprint Niklas Alt, verantwortlich für Geodateninfrastruktur am HIL nimmt am 11. und 12. Mai an einem Codesprint des Open-Source-Projekts Geostyler in Bonn teil.
21.04.2023 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott, die ihren Ursprung in Hessen hat.
09.12.2022 Namensänderung Hessisches Institut für Landesgeschichte - HIL Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden.
28.11.2022 Workshop Parlamentarismusgeschichte digital – Erfahrungen und Perspektiven Am 25. November 2022 fand der gemeinsam vom Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) und Hessischen Landtag durchgeführte Workshop „Parlamentarismusgeschichte digital" statt.
11.11.2022 Ausstellungseröffnung Johann Philipp Thelott - Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung wurde am 10. November 2022 in Augsburg eröffnet. Der Ursprung der Geschichte liegt in Hessen
04.11.2022 Podiumsdiskussion Das Eheglück Landgraf Friedrichs II. Anlässlich der Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg vor 400 Jahren diskutierte am 18. Oktober eine Expert:innenrunde die Eheverbindungen Friedrich II. in der Schlosskirche Bad Homburg.
18.10.2022 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72/2022 Die neueste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte erscheint am 31.10.2022. 15.09.2022 Call for Papers NS-"Euthanasie" in Hessen - Tagungsbeiträge sind erwünscht Das Projektteam um Dr. Steffen Dörre lädt alle Interessierten dazu ein, sich an der geplanten Tagung im September 2023 zu beteiligen. 02.09.2022 Austausch über Projekte Informationsbesuch der Staatssekretärin Ayse Asar Staatssekretärin Ayse Asar besuchte am Freitag, den 2. September 2022, das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde 20.05.2022 Digital Award Auszeichnung für Portal zur Parlamentarismusgeschichte Hessens Bundesverband Digitale Wirtschaft zeichnet Online-Projekt des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde und der Uni Marburg aus 02.05.2022 Forschung Landesamt erforscht Geschichte sog. "Gastarbeiter" Land fördert Quellenedition zur Arbeitsmigration mit rund 465.000 Euro 23.03.2022 Ministerin-Besuch Wissenschaftsministerin Dorn informiert sich im Landesamt Am 23. März 2022 besuchte Angela Dorn das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und informierte sich über dessen Aufgaben 24.02.2022 Ordensgeschichte Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert tagte vom 18.-20 Februar 2022 in Vallendar/Rhein 25 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden
18.10.2022 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72/2022 Die neueste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte erscheint am 31.10.2022.
15.09.2022 Call for Papers NS-"Euthanasie" in Hessen - Tagungsbeiträge sind erwünscht Das Projektteam um Dr. Steffen Dörre lädt alle Interessierten dazu ein, sich an der geplanten Tagung im September 2023 zu beteiligen.
02.09.2022 Austausch über Projekte Informationsbesuch der Staatssekretärin Ayse Asar Staatssekretärin Ayse Asar besuchte am Freitag, den 2. September 2022, das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde
20.05.2022 Digital Award Auszeichnung für Portal zur Parlamentarismusgeschichte Hessens Bundesverband Digitale Wirtschaft zeichnet Online-Projekt des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde und der Uni Marburg aus
02.05.2022 Forschung Landesamt erforscht Geschichte sog. "Gastarbeiter" Land fördert Quellenedition zur Arbeitsmigration mit rund 465.000 Euro
23.03.2022 Ministerin-Besuch Wissenschaftsministerin Dorn informiert sich im Landesamt Am 23. März 2022 besuchte Angela Dorn das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und informierte sich über dessen Aufgaben
24.02.2022 Ordensgeschichte Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert tagte vom 18.-20 Februar 2022 in Vallendar/Rhein 25 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden