© HIL Aktuelles Nachrichten und Beiträge Nachrichten zu laufenden Projekten, Veranstaltungen und Neues aus dem Verlag finden Sie hier Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster 11.09.2025 Informationsgespräch Zu Besuch im HIL Am 10.09.2025 besuchten die derzeitigen Inspektoranwärterinnen und -anwärter beim Hessischen Landesarchiv mit ihrem Ausbildungsleiter Dr. Karl Murk das Institut. 07.07.2025 Grußwort 150-jähriges Bestehen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Holger Gräf hält Grußwort beim Festakt im Römerkastell am 5. Juli 2025 01.07.2025 Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein. 23.06.2025 Festvortrag Naumburg feiert 855-jähriges Stadtjubiläum Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld hält den Festvortrag am 20. Juni 2025. 28.05.2025 Preisverleihung Wissenschaftspreis Hessische Geschichte Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur verleiht alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis für Hessische Geschichte. Nun fand die Preisverleihung in Wiesbaden statt. 26.03.2025 Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert 29.11.2024 Präsentation Restaurierter Kircher-Plan von 1727 in Fulda Am 28. November 2024 wurde in Fulda der restaurierte Originalplan der Stadt aus dem Jahr 1727 vorgestellt. Der Plan wurde das erste Mal seit seiner Restaurierung öffentlich präsentiert. 23.11.2024 Veranstaltung Treffen des Arbeitskreises Historische Kartographie Die Mitglieder des AHK, vor allem aus dem Bereich der Städteatlasgemeinschaft, tauschten sich am 22.11.2024 in Bonn über aktuelle Themen im Bereich der Historischen Kartographie aus. 20.11.2024 Veranstaltung Von der Villa in die Gruft Nach der sehr gut besuchten letzten Kuratorenführung durch die Thelott-Ausstellung in der Villa Wertheimber in Bad Homburg lockte noch eine besondere Besichtigung. 22.10.2024 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 74/2024 Die jüngste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte ist am 9. Oktober 2024 erschienen. 12.09.2024 Digitale Kartografie Wechselvolles Wetzlar Historische Karten von Wetzlar ergänzen das Urkataster+-Projekt und liefern Einblicke in die bewegte Vergangenheit der ehemaligen Reichsstadt. 23.07.2024 Digitale Kartografie Neues Kartenmaterial in der Anwendung "Topografische Karten" Eine aktualisierte Version der Kartenanwendung bietet nun Zugriff auf eine Vielzahl an topografischen Karten Schlagworte zum Thema Aktuelles
11.09.2025 Informationsgespräch Zu Besuch im HIL Am 10.09.2025 besuchten die derzeitigen Inspektoranwärterinnen und -anwärter beim Hessischen Landesarchiv mit ihrem Ausbildungsleiter Dr. Karl Murk das Institut. 07.07.2025 Grußwort 150-jähriges Bestehen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Holger Gräf hält Grußwort beim Festakt im Römerkastell am 5. Juli 2025 01.07.2025 Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein. 23.06.2025 Festvortrag Naumburg feiert 855-jähriges Stadtjubiläum Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld hält den Festvortrag am 20. Juni 2025. 28.05.2025 Preisverleihung Wissenschaftspreis Hessische Geschichte Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur verleiht alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis für Hessische Geschichte. Nun fand die Preisverleihung in Wiesbaden statt.
11.09.2025 Informationsgespräch Zu Besuch im HIL Am 10.09.2025 besuchten die derzeitigen Inspektoranwärterinnen und -anwärter beim Hessischen Landesarchiv mit ihrem Ausbildungsleiter Dr. Karl Murk das Institut.
07.07.2025 Grußwort 150-jähriges Bestehen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Holger Gräf hält Grußwort beim Festakt im Römerkastell am 5. Juli 2025
01.07.2025 Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein.
23.06.2025 Festvortrag Naumburg feiert 855-jähriges Stadtjubiläum Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld hält den Festvortrag am 20. Juni 2025.
28.05.2025 Preisverleihung Wissenschaftspreis Hessische Geschichte Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur verleiht alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis für Hessische Geschichte. Nun fand die Preisverleihung in Wiesbaden statt.
26.03.2025 Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert 29.11.2024 Präsentation Restaurierter Kircher-Plan von 1727 in Fulda Am 28. November 2024 wurde in Fulda der restaurierte Originalplan der Stadt aus dem Jahr 1727 vorgestellt. Der Plan wurde das erste Mal seit seiner Restaurierung öffentlich präsentiert. 23.11.2024 Veranstaltung Treffen des Arbeitskreises Historische Kartographie Die Mitglieder des AHK, vor allem aus dem Bereich der Städteatlasgemeinschaft, tauschten sich am 22.11.2024 in Bonn über aktuelle Themen im Bereich der Historischen Kartographie aus. 20.11.2024 Veranstaltung Von der Villa in die Gruft Nach der sehr gut besuchten letzten Kuratorenführung durch die Thelott-Ausstellung in der Villa Wertheimber in Bad Homburg lockte noch eine besondere Besichtigung. 22.10.2024 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 74/2024 Die jüngste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte ist am 9. Oktober 2024 erschienen. 12.09.2024 Digitale Kartografie Wechselvolles Wetzlar Historische Karten von Wetzlar ergänzen das Urkataster+-Projekt und liefern Einblicke in die bewegte Vergangenheit der ehemaligen Reichsstadt. 23.07.2024 Digitale Kartografie Neues Kartenmaterial in der Anwendung "Topografische Karten" Eine aktualisierte Version der Kartenanwendung bietet nun Zugriff auf eine Vielzahl an topografischen Karten
26.03.2025 Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert
29.11.2024 Präsentation Restaurierter Kircher-Plan von 1727 in Fulda Am 28. November 2024 wurde in Fulda der restaurierte Originalplan der Stadt aus dem Jahr 1727 vorgestellt. Der Plan wurde das erste Mal seit seiner Restaurierung öffentlich präsentiert.
23.11.2024 Veranstaltung Treffen des Arbeitskreises Historische Kartographie Die Mitglieder des AHK, vor allem aus dem Bereich der Städteatlasgemeinschaft, tauschten sich am 22.11.2024 in Bonn über aktuelle Themen im Bereich der Historischen Kartographie aus.
20.11.2024 Veranstaltung Von der Villa in die Gruft Nach der sehr gut besuchten letzten Kuratorenführung durch die Thelott-Ausstellung in der Villa Wertheimber in Bad Homburg lockte noch eine besondere Besichtigung.
22.10.2024 Neuerscheinung Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 74/2024 Die jüngste Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte ist am 9. Oktober 2024 erschienen.
12.09.2024 Digitale Kartografie Wechselvolles Wetzlar Historische Karten von Wetzlar ergänzen das Urkataster+-Projekt und liefern Einblicke in die bewegte Vergangenheit der ehemaligen Reichsstadt.
23.07.2024 Digitale Kartografie Neues Kartenmaterial in der Anwendung "Topografische Karten" Eine aktualisierte Version der Kartenanwendung bietet nun Zugriff auf eine Vielzahl an topografischen Karten