Hessen-Löwe

Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Vorträge, Ausstellungen, Publikationen

Vorträge / Veranstaltungen

20. August 2025

Holger Th. Gräf: „Augsburg, Frankfurt, Hanau: Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott und seine Verbindungen“, im Rahmen der Ausstellung „Johann Philipp Thelott. Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection“ in Hanau, Schloss Philippsruhe

16.–18. September 2025

Niklas Alt und Marco Müller: Beitrag für die Postersession der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ auf dem Historikertag 2025 in Bonn, „Historische Grenzen Rekonstruieren“,

18. September 2025

Niklas Alt: Praxislabor 2025 (Workshop). „Historische Karten mit QGIS georeferenzieren“ Universität Bonn.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Veröffentlichungen

Simon Dietrich, Lutz Vogel (Hrsg.): Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort. Der Dillenburger Wilhelmsturm im Kontext nassauischer, deutscher und niederländischer Geschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 95), Wiesbaden 2025.

Holger Th. Gräf, F.-W. von und zu Gilsa, Kristin Langefeld: Das Land Hessen – ein geschichtlicher Überblick, in: Arno De Wyl/Alexander Burgwedel (Hrsg.): Corps Teutonia zu Marburg 1825–2025, o. O. 2025, S. 9–17.

Holger Th. Gräf: Einführung in die Ausstellung „Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671)“ (im Landesarchiv Schleswig, Prinzenpalais), in: Auskunft – Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information 45 (2025), S. 157–180.

Benjamin Müsegades: Neuanfänge? Die Herrschaftszentren Konrads II. und der englischen Könige Knut und Eduard des Bekenners, in: Julia Exarchos/Florian Hartmann (Hrsg.): Konrad II. (1024–1039). Die Anfänge des salischen Königtums in europäischer Perspektive, Wien/Köln/Weimar 2025, S. 427–447.

 

Schlagworte zum Thema