Karte Hanau

Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33

Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert

Die Gründung der Neustadt Hanau im Jahr 1597 war die Initialzündung vielschichtiger Entwicklungen einer kulturell, konfessionell und sprachlich pluralen Gesellschaft. Der Bau der Stadt und die Ansiedlung fanden einerseits geplant statt. Andererseits kam es von Beginn an zu Dynamiken, aber auch zu Blockaden, die sich aus den innerstädtischen Beziehungen und ihren Kontakten nach außen ergaben, auf welche die Grafen und ihre Regierungen nur begrenzten Einfluss nehmen konnten.

Dieser Sammelband vereint in dreizehn Beiträgen neue Forschungserkenntnisse über die Neustadt Hanau und ihre Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Die Studien behandeln den Städtebau, die Bildungs-, Frauen- und Rezeptionsgeschichte sowie religiöse, wirtschaftliche, sprachliche und kunsthistorische Entwicklungen und nehmen kultur- und globalgeschichtliche Perspektiven in den Blick.

Autorinnen und Autoren sind: Undine Dömling, Thomas Fuchs, Holger Th. Gräf, André Griemert, Mark Häberlein, Alexander Jendorff, Justus Lange, Markus Laufs, Sophie-Luise Mävers-Persch, Esther Meier, Andrea Pühringer, Andreas Tacke, Andreas Weigl, Olga Witmer.

Schlagworte zum Thema