• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Aktuelles
  • LAGIS
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Presseschau
    • Veranstaltungen
  • Arbeitsgebiete
    • Historisches Ortslexikon
    • Hessischer Städteatlas
    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS
    • Digitale historische Kartografie
    • LAGIS in der Schule - Hessen im 19. Jahrhundert
    • NS-„Euthanasie“ in Hessen
    • Arbeitsmigration in Hessen nach 1945
    • Aufbau einer GND-Agentur für Hessen
  • Bibliothek
    • Flurnamenarchiv
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter-Ausgaben
  • Über uns
    • Geschichte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wo wir sind
    • Kontaktformular
  • Datenschutzhinweise
  • hessenGeschichte aktuell
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Institut

Institut

Filter anwenden
Seitentyp

5 Einträge

:5 Ergebnisse:

Foto von Dr. Benjamin Müsegades
© Steffi Müller

04.03.2025

Direktor

PD Dr. Benjamin Müsegades

Arbeitsgebiete: Dienststellenleitung, Mittelalterliche Gesschichte

PD Dr. Benjamin Müsegades in der Bibliothek des HIL
© HIL

03.03.2025

Neue Leitung

PD Dr. Benjamin Müsegades wird neuer Direktor des Hessischen Instituts für Landesgeschichte

Müsegades war zuvor unter anderem wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg.

Historische gezeichnete Landkarte, in welcher bestimmte Bereiche mit blauem, grünem und rotem Viereck umrandet sind. Dies ist das Cover der Publikation „Mehr als Stadt, Land, Fluß“
© HIL

09.12.2022

Namensänderung

Hessisches Institut für Landesgeschichte - HIL

Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden.

Mitarbeiter des HLGL beladen einen LKW vor dem früheren Dienstsitz im sogenannten Kugelhaus (Aufnahme von 1966)
© HLGL

12.09.2022

Wo wir sind

Anreise und Lage

Das Landesamt ist zusammen mit geisteswissenschaftlichen Instituten der Philipps-Universität in einem modernen Zweckbau in der Wilhelm-Röpke-Straße 6 C (2. OG) untergebracht.

Mitarbeiter des HLGL beladen einen LKW vor dem früheren Dienstsitz im sogenannten Kugelhaus (Aufnahme von 1966)
© HLGL

09.09.2022

Geschichte

Das Landesinstitut von 1920 bis heute

Gegründet 1920 außerhalb der öffentlichen Verwaltung, von 1942 bis 1953 vom Bezirkskommunalverband Kassel getragen, nach dessen Auflösung dem Hess. Minister für Erziehung und Volksbildung unterstellt.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Institut für Landesgeschichte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen