Zeitungsausschnitt Hessischer Volksfreund Nr. 264 vom 9.11.1918

Kampf um die Demokratie und demokratischer Neuaufbau in Hessen

Erstellung eines Webangebotes, mit dem Demokratiegeschichte im Geschichtsunterricht oder in der außerschulischen Bildung auf einfache und intuitive Weise vermittelt werden kann

Das Projekt zur hessischen Demokratiegeschichte hat sich zum Ziel gesetzt, historisch-politisches Wissen mit den Möglichkeiten der Visualisierung zu vermitteln. Das Vorhaben ist eng verknüpft mit dem in Entwicklung befindlichen historisch-politischen Atlas von Hessen. Auf diese Weise können wichtige Ereignisse der Demokratiegeschichte Hessens im 20. Jahrhundert im Raum verortet, mit historischen Statistiken unterlegt, fachwissenschaftlich eingeordnet, Originalquellen recherchiert, mit Kommentaren versehen und barrierefrei präsentiert werden. Mit der hessischen Demokratiegeschichte wird einerseits ein erster großer thematischer Grundstein für den Atlas gelegt, gleichzeitig kann damit aber auch an die verstärkte Vermittlung von historischen Inhalten in den Bildungsbereich angeknüpft werden, die mit dem Projekt „LAGIS in der Schule“ bereits intensiviert wurde.

In einem ersten Schritt werden derzeit wichtige historische Ereignisse der hessischen Geschichte aus der Zeit der Weimarer Republik anhand von Originalquellen fachwissenschaftlich aufgearbeitet und räumlich im Kartenbild verortet. Durch die Präsentation im Kartenbild werden historische Entwicklungen sichtbar gemacht. Zum Beispiel ermöglichen die für den historisch-politischen Atlas erfassten Wahlergebnisse, die Häufigkeiten politischer Auseinandersetzungen mit den Wahlen in Verbindung zu setzen.

Die Verknüpfung von historischen Ereignissen mit zeitgenössischem Kartenmaterial und Strukturdaten ist ein Ansatz, der die jüngsten Entwicklungen in der Vermittlung historischen Wissens ebenso aufgreift wie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelten Nutzungsgewohnheiten, etwa die Darstellung von Wahlergebnissen im Kartenbild. Mit diesem Vorhaben leistet Hessen – gerade als „Wiege der Demokratie“ – durch die Bereitstellung fachwissenschaftlich gesicherten Wissens in einer zeitgemäßen und viele Zielgruppen ansprechenden medialen Präsentation einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Demokratiegeschichte.

Kontakt

Dr. Lutz Vogel

Akademischer Rat / Ansprechpartner für Korruptionsprävention

Zeitgeschichte, Hessisches Jahrbuch, Hessische Biografie

Fax

+49 6421 28-24799

Hessisches Institut für Landesgeschichte
-Raum 02C04-
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35039 Marburg

Kontakt

Stefanie Funck M.A.

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

LAGIS in der Schule-Hessen im 19. Jahrhundert, Kampf um die Demokratie

Fax

+49 6421 24-24799

Hessisches Institut für Landesgeschichte
-Raum 02C08-
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35039 Marburg