• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Aktuelles
  • LAGIS
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Presseschau
    • Veranstaltungen
  • Arbeitsgebiete
    • Historisches Ortslexikon
    • Hessischer Städteatlas
    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS
    • Digitale historische Kartografie
    • LAGIS in der Schule - Hessen im 19. Jahrhundert
    • NS-„Euthanasie“ in Hessen
    • Arbeitsmigration in Hessen nach 1945
    • Aufbau einer GND-Agentur für Hessen
  • Bibliothek
    • Flurnamenarchiv
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter-Ausgaben
  • Über uns
    • Geschichte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wo wir sind
    • Kontaktformular
  • Datenschutzhinweise
  • hessenGeschichte aktuell
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Landesamt

Landesamt

Filter anwenden
Seitentyp

6 Einträge

:6 Ergebnisse:

Annerose Michel im Jahr 2005 mit dem damals gerade frisch erschienenen Städteatlas von Michelstadt.
© HIL

30.01.2025

Personalie

Neue Mitarbeiterin der Institutsbibliothek

Annerose Michel, die langjährig für die Bibliothek des HIL verantwortlich war, ist Ende des Jahres 2024 in den Ruhestand getreten. Zum neuen Jahr hat Ramona Englisch ihre Stelle übernommen.

Tag der Archive am 3. März 2024
© HIL

24.04.2024

Flurnamen im Blick

HIL auf dem Tag der Archive im Staatsarchiv Marburg

Nach pandemiebedingter Pause fand Anfang März erstmals wieder ein Tag der Archive statt. Das HIL beteiligte sich und präsentierte ein neues Angebot zu hessischen Flurnamen.

Historische gezeichnete Landkarte, in welcher bestimmte Bereiche mit blauem, grünem und rotem Viereck umrandet sind. Dies ist das Cover der Publikation „Mehr als Stadt, Land, Fluß“
© HIL

09.12.2022

Namensänderung

Hessisches Institut für Landesgeschichte - HIL

Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden.

Mitarbeiter des HLGL beladen einen LKW vor dem früheren Dienstsitz im sogenannten Kugelhaus (Aufnahme von 1966)
© HLGL

12.09.2022

Wo wir sind

Anreise und Lage

Das Landesamt ist zusammen mit geisteswissenschaftlichen Instituten der Philipps-Universität in einem modernen Zweckbau in der Wilhelm-Röpke-Straße 6 C (2. OG) untergebracht.

Mitarbeiter des HLGL beladen einen LKW vor dem früheren Dienstsitz im sogenannten Kugelhaus (Aufnahme von 1966)
© HLGL

09.09.2022

Geschichte

Das Landesinstitut von 1920 bis heute

Gegründet 1920 außerhalb der öffentlichen Verwaltung, von 1942 bis 1953 vom Bezirkskommunalverband Kassel getragen, nach dessen Auflösung dem Hess. Minister für Erziehung und Volksbildung unterstellt.

Ministerin-Besuch
© HLGL

23.03.2022

Besuch aus Wiesbaden

Wissenschaftsministerin Dorn informiert sich im Landesamt

Austausch über aktuelle Projekte

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Institut für Landesgeschichte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen