© HIL 04. Juli 2025 (Termin: 04. Juli 2025) Vortragsreihe Landesgeschichtliches Kolloquium Das Landesgeschichtliche Kolloquium wird im kommenden Sommersemester am 4. Juli 2025 in Marburg stattfinden. Hessisches Institut für Landesgeschichte Marburg
© HIL 21. Juni 2025 (Termin: 21. Juni 2025) Hessentag 2025 Das HIL am Ausstellungsstand der Ministerien "Treffpunkt Hessen" Unter dem Motto "Landesgeschichte digital" präsentiert sich das Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL) am Samstag, 21. Juni 2025 im "Treffpunkt Hessen" Festplatz Bad Vilbel Bad Vilbel
© kunst.hessen.de/Kilian Schönberger 27. Mai 2025 (Termin: 27. Mai 2025) Preisverleihung Wissenschaftspreis Hessische Landesgeschichte Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur verleiht alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis für Hessische Geschichte. Er ist mit maximal 5.000 Euro dotiert und wird nu Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Wiesbaden
© VHG 26. März 2025 – 06. Juli 2025 (Termin: 26. März 2025 Bis 06. Juli 2025) Sommerprogramm 2025 Vorträge, Exkursionen und Spaziergänge mit dem Marburger Geschichtsverein Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten und Orte bei diesem abwechslungsreichen Programm. Anmeldung per E-Mail an geschichtsverein-marburg@gmx.de unbedingt erforderlich. Marburger Geschichtsverein e.V. Marburg
© LHASA, MD, H Stolberg-Wernigerode, H.A. B 1 Fach 3, Nr. 1 07. Februar 2025 (Termin: 07. Februar 2025) Seminar Landesgeschichtliches Kolloquium Wintersemester 2024/2025 veranstaltet von Prof. Dr. Christine Reinle und Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
© Stadtarchiv Bad Homburg 10. Dezember 2024 (Termin: 10. Dezember 2024) Buchpräsentation Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte Aus der Reihe „Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte“ wird der nunmehr 35. Band vorstellt. Stadtarchiv Bad Homburg in der Villa Wertheimber Bad Homburg
© HIL 04. Dezember 2024 – 28. Mai 2025 (Termin: 04. Dezember 2024 Bis 28. Mai 2025) Wanderausstellung Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott. Es gibt aber auch Verbindungen nach Norddeutschland. Landesarchiv Schleswig-Holstein Schleswig
© HIL 02. Oktober 2024 – 27. November 2024 (Termin: 02. Oktober 2024 Bis 27. November 2024) Wanderausstellung Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott. Der Ursprung der Ausstellung liegt aber in Hessen. Villa Wertheimber Bad Homburg
© VHG 26. September 2024 – 13. Februar 2025 (Termin: 26. September 2024 Bis 13. Februar 2025) Winterprogramm 2024/25 Vorträge und ein Jahresendkonzert des Marburger Geschichtsvereins Anmeldung per E-Mail an geschichtsverein-marburg@gmx.de möglich Marburger Geschichtsverein e.V./Hessisches Landesarchiv Marburg
© picture alliance/ullstein bild/Calle Hesslefors 19. September 2024 – 20. September 2024 (Termin: 19. September 2024 Bis 20. September 2024) FACHTAGUNG Abgrenzungen - Verflechtungen - Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History Hessisches Landesarchiv, Staatsarchiv Marburg Marburg
© HIL 19. Juli 2024 (Termin: 19. Juli 2024) Veranstaltungen Landesgeschichtliches Kolloquium In Kooperation mit der Gießener Landesgeschichte in Marburg Philipps-Universität Marburg, Geisteswissenschaften, Block C - Raum 09C12 - Marburg
© HIL 24. April 2024 (Termin: 24. April 2024) Vortrag Aus dem Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott und der Sarkrophag der Margaretha Brahe in der Homburger Fürstengruft Villa Wertheimer Bad Homburg v.d. Höhe