„Interessieren Sie sich für historische Karten?“ Wenn Sie am 21. Juni dieses Jahres den Weg in das Landeszelt auf dem Hessentag in Bad Vilbel gefunden haben, kann es gut sein, dass sie diese Frage gehört haben. Die Frage war für viele Hessinnen und Hessen Ausgangspunkt, den eigenen Heimatort neu kennen zu lernen, und zwar durch einen Blick in die Vergangenheit über historische Karten in der Anwendung „Topografische Karten“ https://www.lagis-hessen.de/maps/topografische-karten/Öffnet sich in einem neuen Fenster. Auch Bürgerinnen und Bürger, die die Frage instinktiv mit „Nein“ beantwortet hätten, waren davon angetan zu sehen, wie sich die Landschaft, in der sie seinerzeit aufwuchsen oder in der sie heute leben, in den letzten 150 Jahren verändert hat.
Dabei ging das Interesse quer durch alle Altersgruppen. „Schau mal, da steht das Haus von Oma und Opa noch nicht“. „Da kommt das Neubauviertel hinter der Umgehungsstraße“. Rasch wurde auf dem bereitgestellten Tablet die aus der Alltagserfahrung so vertraute Umgebung neu entdeckt. Stadtbewohnerinnen und -bewohner konnten ihre Heimatstadt noch detaillierter in der Anwendung „Urkataster+“ https://www.lagis-hessen.de/maps/urkataster-plus/Öffnet sich in einem neuen Fenster kennen lernen. Durch die Nähe zu Bad-Vilbel waren hier besonders Frankfurt, Offenbach und Rüsselsheim gefragt. Aufgrund des großen Interesses war der Karton mit Postkarten, die für die beiden Kartenwerke werben sollten, am Ende des Tages fast aufgebraucht.
Wir danken der Pressestelle des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur für die Möglichkeit, dass wir unsere Angebote auf dem Hessentag in Bad Vilbel präsentieren konnten, und freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit allen Interessierten in Fulda 2026.