Dr. Lutz Vogel

Arbeitsgebiete:
Zeitgeschichte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Hessische Biografie, LAGIS in der Schule

Lesedauer:5 Minuten

Lebenslauf

Dr. Lutz Vogel

Dr. Lutz Vogel

Akademischer Rat

Studium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Dresden
2007-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
2012
Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden
seit 2016
Akademischer Rat am Hessischen Institut für Landesgeschichte
seit 2018
Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
seit 2020
Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
seit 2021
Ansprechpartner für Korruptionsprävention des HIL

Veröffentlichungen (in Auswahl)

  • (als Hrsg. zus. mit Katrin Lehnert), Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 20), Dresden 2011.
  • (zus. mit Enno Bünz, Sönke Friedreich und Christian Ranacher), Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013.
  • Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815 bis 1871 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 47), Leipzig 2014.
  • Der sächsische Adel und die Bodenreform: Staatliche Restriktionen und individuelle Strategien, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hrsg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2015, S. 465-481.
  • Reformstau und Anpassungsdruck. Die Verwaltungsreformen im Königreich Sachsen in den 1870er Jahren vor dem Hintergrund der Reichseinigung, in: Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch (Hrsg.), Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive, Bd. 6: Integrieren durch Regieren (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Bd. 29), Baden-Baden 2018, S. 335-366.
  • (zus. mit Uwe Risch, Andrea Hartmann, Isabelle Berens und Helmut Eckardt), Zeitreisen. Digitalisierung und Erschließung regionaler Zeitungen des Ersten Weltkrieges aus den Beständen hessischer Bibliotheken, in: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 8, S. 610-618.
  • Weitgehend chancenlos: Landtagskandidatinnen in Sachsen 1919–1933, in: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hrsg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 249-269.
  • (zus. mit Isabelle Berens), Der Erste Weltkrieg als Medienereignis in der Region. Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Bibliotheksverbundes und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hrsg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive, Dresden 2019.
  • „Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens, in: Dirk Martin Mütze/Klaus Reichmann/Claudia Vater (Hrsg.), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Bd. II (Kohrener Schriften, Bd. 3), Nebelschütz OT Miltitz/Kohren-Sahlis 2020, S. 25-37.
  • (als Hrsg. zus. mit Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf und Stefan Aumann), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020.
  • (zus. mit Stefan Aumann), Landesgeschichte im elektronischen Zeitalter, in: Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70/2020), S. 223-254.
  • Historische Parlamentarismusforschung digital: Das Projekt „MdL Hessen online“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte NF 156 (2020), S. 539-549.
  • Strukturen, Hintergründe und Rahmenbedingungen der überseeischen Auswanderung aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Judith Matzke/Frank Metasch (Hrsg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 66), Leipzig 2021, S. 41-56.
  • (zus. mit Stefan Aumann), Relaunching LAGIS: Motivation, Strategie, Prozess, in: Martin Munke (Hrsg.), Landes-und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, S. 231-243.
  • (zus. mit Sarah Griwatz), Historische Bilddokumente in LAGIS. Genese, Stand und Enwicklungsperspektiven, in: Nadine Kulbe/Theresa Jacobs/Ines Keller/Nathalie Knöhr/Marsina Noll/Ira Spieker (Hrsg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotenziale (IGSV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 4), Dresden 2022, S. 183-197.
  • „Fremde“ in der Stadt. Zuwanderung und Bürgerrechtserwerb in Marburg im 19. Jahrhundert, in: Karl Murk/Ulrich Hussong/Ulrich Ritzerfeld (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Marburg 2022, S. 333-353.
  • Rechts und links gegen die Provinz. Die Erosion der parlamentarischen Kultur in den Provinziallandtagen von Westfalen und Hessen-Nassau am Ende der Weimarer Republik, in: Philipp Erdmann/Sabine Mecking (Hrsg.), Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive (Westfälische Forschungen 73/2023), S. 127-141.

 

Kontakt

Dr. Lutz Vogel

Akademischer Rat / Ansprechpartner für Korruptionsprävention

Zeitgeschichte, Hessisches Jahrbuch, Hessische Biografie

Fax

+49 6421 28-24799

Hessisches Institut für Landesgeschichte
-Raum 02C04-
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35039 Marburg