Veröffentlichungen (in Auswahl)
- (als Hrsg. zus. mit Katrin Lehnert), Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 20), Dresden 2011.
- (zus. mit Enno Bünz, Sönke Friedreich und Christian Ranacher), Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013.
- Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815 bis 1871 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 47), Leipzig 2014.
- Der sächsische Adel und die Bodenreform: Staatliche Restriktionen und individuelle Strategien, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hrsg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2015, S. 465-481.
- Reformstau und Anpassungsdruck. Die Verwaltungsreformen im Königreich Sachsen in den 1870er Jahren vor dem Hintergrund der Reichseinigung, in: Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch (Hrsg.), Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive, Bd. 6: Integrieren durch Regieren (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Bd. 29), Baden-Baden 2018, S. 335-366.
- (zus. mit Uwe Risch, Andrea Hartmann, Isabelle Berens und Helmut Eckardt), Zeitreisen. Digitalisierung und Erschließung regionaler Zeitungen des Ersten Weltkrieges aus den Beständen hessischer Bibliotheken, in: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 8, S. 610-618.
- Weitgehend chancenlos: Landtagskandidatinnen in Sachsen 1919–1933, in: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hrsg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 249-269.
- (zus. mit Isabelle Berens), Der Erste Weltkrieg als Medienereignis in der Region. Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Bibliotheksverbundes und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hrsg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive, Dresden 2019.
- „Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens, in: Dirk Martin Mütze/Klaus Reichmann/Claudia Vater (Hrsg.), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Bd. II (Kohrener Schriften, Bd. 3), Nebelschütz OT Miltitz/Kohren-Sahlis 2020, S. 25-37.
- (als Hrsg. zus. mit Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf und Stefan Aumann), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020.
- (zus. mit Stefan Aumann), Landesgeschichte im elektronischen Zeitalter, in: Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70/2020), S. 223-254.
- Historische Parlamentarismusforschung digital: Das Projekt „MdL Hessen online“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte NF 156 (2020), S. 539-549.
- Strukturen, Hintergründe und Rahmenbedingungen der überseeischen Auswanderung aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Judith Matzke/Frank Metasch (Hrsg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 66), Leipzig 2021, S. 41-56.
- (zus. mit Stefan Aumann), Relaunching LAGIS: Motivation, Strategie, Prozess, in: Martin Munke (Hrsg.), Landes-und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, S. 231-243.
- (zus. mit Sarah Griwatz), Historische Bilddokumente in LAGIS. Genese, Stand und Enwicklungsperspektiven, in: Nadine Kulbe/Theresa Jacobs/Ines Keller/Nathalie Knöhr/Marsina Noll/Ira Spieker (Hrsg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotenziale (IGSV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 4), Dresden 2022, S. 183-197.
- „Fremde“ in der Stadt. Zuwanderung und Bürgerrechtserwerb in Marburg im 19. Jahrhundert, in: Karl Murk/Ulrich Hussong/Ulrich Ritzerfeld (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Marburg 2022, S. 333-353.
- Rechts und links gegen die Provinz. Die Erosion der parlamentarischen Kultur in den Provinziallandtagen von Westfalen und Hessen-Nassau am Ende der Weimarer Republik, in: Philipp Erdmann/Sabine Mecking (Hrsg.), Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive (Westfälische Forschungen 73/2023), S. 127-141.