Mit diesen einführenden Worten wurde im Programm der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf für ein Seminar im Wintersemester 2024/25 mit dem Titel „Heimatforschung“ geworben, das am 19. Januar 2025 am Marburger Friedrichsplatz stattfand und auf erfreuliche Resonanz stieß. Dr. Verena Limper und Mareike Hoff – beide vom Hessischen Landesarchiv, Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg – boten eine umfassende Einführung in die Arbeit im Archiv, stellten die Aufgabenbereiche öffentlicher Archive vor, erörterten Aspekte wie Bestandsbildung oder Tektonik und wiesen auf zentrale Bestände für die Heimatforschung hin. Am Beispiel konkreter Fragestellungen wurden Recherchestrategien mithilfe des Archivinformationssystems Arcinsys thematisiert.
Im zweiten Teil der dreieinhalbstündigen Veranstaltung informierte Stefan Aumann vom HIL über das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen LAGIS. Im Anschluss an eine Live-Demonstration des bevorstehenden Relaunches präsentierte er zentrale Ressourcen wie das Historische Ortslexikon, die Karten- und Flurnamenmodule sowie solche mit Quellen zur lokalen Sprachgeschichte. Den Schwerpunkt seines Beitrags bildeten in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen dargebotene Lösungen zu Aufgabenstellungen, die für die eingangs skizzierten Kontexte einschlägig sind, darunter: „Wie kann ich die Ersterwähnung eines Ortes recherchieren?“, „Wie lässt sich etwas über dessen Verwaltungsgeschichte erfahren?“, „Wie kann ich herausfinden, zu welchem Standesamtsbezirk mein Heimatort gehörte, um dessen Personenstandsregister einsehen zu können?“.
Die gesamte Veranstaltung war von einem regen Austausch geprägt, der auch Raum bot für individuelle Fragen und Anliegen der Teilnehmenden. Ganz sicher wird diese Form der Vermittlung auch in Zukunft angeboten werden.