© Holger Th. Gräf (HIL) 30.01.2025 Veranstaltung Volkshochschulseminar für die Heimatforschung Das Interesse an der Geschichte des eigenen Wohnorts oder der engeren Region äußert sich in Dorfchroniken und Heimatjahrbüchern, die in Hessen jährlich zahlreich erscheinen.
© HIL 30.01.2025 Vernetzung LAGIS als Forschungsinstrument für die Kunstgeschichte Für welche kunsthistorischen Fragestellungen lässt sich das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen – LAGIS nutzen? Wie kann man es einsetzen und wo findet man die gefragten Informationen?
© HIL 30.01.2025 Fundstücke Karte von Hanau in einem militärtheoretischen Werk Seltene Karte von Hanau und Wilhelmsbad aus der Zeit der Zeit der napoleonischen Kriege in einem Konvolut ersteigert
© HStAM 30.01.2025 Aus den Arbeitsgebieten Älteres Ortsjubiläum - Abterode (Werra-Meißner) ist älter als bislang bekannt Aktuelle Forschungen deuten an, dass Abterode (heute Teil der Gemeinde Meißner) wahrscheinlich deutlich älter ist, als bisher angenommen wurde. Ein spannender Einblick in die Erforschung und Deutung m
© HLGL 23.09.2022 Wiss. Mitarbeiter Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld Arbeitsgebiete: Historisches Ortslexikon, Flurnamenarchiv, allgemeine Mittelalterliche Geschichte, Personalrat
© HIL, Stefan Aumann 08.08.2022 Lokalgeschichte Historisches Ortslexikon Ein vielseitiges Nachschlagewerk, das sich an Allgemein- und Landeshistoriker, an Siedlungsgeographen und Namensforscher sowie an die Anhänger der Lokalgeschichte wendet.
© [gemeinfrei] 08.08.2022 Das Landesinstitut Herzlich willkommen Wir begrüßen Sie herzlich im Web-Informationsangebot des Hessischen Instituts für Landesgeschichte, einer wissenschaftlichen Einrichtung im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für