© Holger Th. Gräf (HIL) 30.01.2025 Veranstaltung Volkshochschulseminar für die Heimatforschung Das Interesse an der Geschichte des eigenen Wohnorts oder der engeren Region äußert sich in Dorfchroniken und Heimatjahrbüchern, die in Hessen jährlich zahlreich erscheinen.
© HIL 30.01.2025 Vernetzung LAGIS als Forschungsinstrument für die Kunstgeschichte Für welche kunsthistorischen Fragestellungen lässt sich das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen – LAGIS nutzen? Wie kann man es einsetzen und wo findet man die gefragten Informationen?
© Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz, Inv. Nr. EB 487-97-9 30.10.2024 LAGIS Präsentation von Angeboten in LAGIS für die Kulturlandschaftsforschung in Hessen Niklas Alt präsentierte am 9. Oktober Angebote des Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) auf einem Expertenworkshop des Landesamts für Denkmalpflege im Schloss Biebrich.
© HIL 24.04.2024 Aus den Arbeitsgebieten LAGIS Vorstellung der Kartenangebote in LAGIS bei der Deutschen Gesellschaft für Kartografie, Sektion Hessen
© HIL 15.03.2024 Vorstellung LAGIS-Präsentation Landkreis Kassel in Hofgeismar-Hümme Eine weitere Präsentation des Landkreises Kassel in LAGIS hat am 13.03.2024 in Hofgeismar-Hümme stattgefunden.
© Stefan Aumann 09.11.2023 LAGIS-Präsentation Der Landkreis Kassel in LAGIS Der jüngst erfolgte Abschluss der Arbeiten am Historischen Ortslexikon für den Landkreis Kassel war der Anlass zu einer Präsentation im Kasseler Kreishaus am 8. November 2023
© HLGL 19.09.2022 Wiss. Mitarbeiter Stefan Aumann, M.A. Arbeitsgebiete: Historische Fachinformatik / Quellennahe Datenverarbeitung, Projektleitung Landesgeschichtliches Informationssystem (LAGIS)
© HLGL 02.09.2022 Austausch über Projekte Informationsbesuch der Staatssekretärin Ayse Asar Staatssekretärin Ayse Asar besuchte am Freitag, den 2. September 2022, das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde