22. Januar 2026 (Termin: 22. Januar 2026) LAGIS Neugestaltung Mehr als eine neue Oberfläche - LAGIS nach dem Relaunch Hessisches Staatsarchiv Marburg Maburg
© HIL 04.08.2025 Künstliche Intelligenz Neue Wege in der Landesgeschichte – Einsatz KI-basierter Anwendungen Einsatz von KI-Verfahren in den Bereichen (teil-) automatisierte Normdatenerschließung, maschinelles Übersetzen von LAGIS-Inhalten sowie automatische Segmentierung von historischen Karten
© Michael Schmidt, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. 22.07.2025 Aus den Arbeitsgebieten 18. Tagung der AG Regionalportale in Hannover Vorstellung von Layout, Funktionalitäten und neuen Inhalten von LAGIS nach dem Relaunch.
21. Juni 2025 (Termin: 21. Juni 2025) Hessentag 2025 Das HIL am Ausstellungsstand der Ministerien "Treffpunkt Hessen" Festplatz Bad Vilbel Bad Vilbel
© LAGIS 24.04.2025 LAGIS im Bildungsbereich LAGIS-Präsentationen in der Lehrerausbildung in Marburg und am Gymnasium in Bad Arolsen Seit vielen Jahren werden LAGIS-Inhalte auch in den Bereich der schulischen Bildung vermittelt. Sowohl in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren als auch im Schulunterricht engagiert sich
© Holger Th. Gräf (HIL) 30.01.2025 Veranstaltung Volkshochschulseminar für die Heimatforschung Das Interesse an der Geschichte des eigenen Wohnorts oder der engeren Region äußert sich in Dorfchroniken und Heimatjahrbüchern, die in Hessen jährlich zahlreich erscheinen.
© HIL 30.01.2025 Vernetzung LAGIS als Forschungsinstrument für die Kunstgeschichte Für welche kunsthistorischen Fragestellungen lässt sich das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen – LAGIS nutzen? Wie kann man es einsetzen und wo findet man die gefragten Informationen?
© Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz, Inv. Nr. EB 487-97-9 30.10.2024 LAGIS Präsentation von Angeboten in LAGIS für die Kulturlandschaftsforschung in Hessen Niklas Alt präsentierte am 9. Oktober Angebote des Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) auf einem Expertenworkshop des Landesamts für Denkmalpflege im Schloss Biebrich.