• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hil.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Aktuelles
  • LAGIS
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Presseschau
    • Veranstaltungen
  • Arbeitsgebiete
    • Historisches Ortslexikon
    • Hessischer Städteatlas
    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS
    • Digitale historische Kartografie
    • LAGIS in der Schule - Hessen im 19. Jahrhundert
    • NS-„Euthanasie“ in Hessen
    • Arbeitsmigration in Hessen nach 1945
    • Aufbau einer GND-Agentur für Hessen
  • Bibliothek
    • Flurnamenarchiv
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter-Ausgaben
  • Über uns
    • Geschichte des Hessischen Instituts für Landesgeschichte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wo wir sind
    • Kontaktformular
  • Datenschutzhinweise
  • hessenGeschichte aktuell
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Digital Humanities

Digital Humanities

Filter anwenden
Seitentyp

5 Einträge

:5 Ergebnisse:

Gegend um Marburg (Kartenblätter der TK25 von 1988). Von der KI identifizierte Waldflächen sind grün eingezeichnet
© HVBG

30.10.2024

Machines Reading Hessen

Maschinelle Bildanalyse von Waldflächen im Laufe der Zeit

Das Projekt mit dem Titel Machines Reading Hessen beschäftigte sich mit der KI-gestützten Mustererkennung auf historischen Karten.

Visualisierung der Korrelationen identifizierter Themen
© Marlon Benedikt George

30.10.2024

Masterarbeit

Die Vermessung des hessischen Landtages

Kooperation mit dem Hessischen Institut für Landesgeschichte

Stefan Aumann
© HLGL

19.09.2022

Wiss. Mitarbeiter

Stefan Aumann, M.A.

Arbeitsgebiete: Historische Fachinformatik / Quellennahe Datenverarbeitung, Projektleitung Landesgeschichtliches Informationssystem (LAGIS)

Niklas Alt, M.A.
© HLGL

15.09.2022

Wiss. Mitarbeiter

Niklas Alt, M.A.

Arbeitsgebiete: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Digitalisierung und Softwareentwicklung.

Collage mit Beispielabbildungen aus sechs Modulen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen LAGIS: Hessischer Städteatlas, Historische Bilddokumente, Historische Kartenwerke, Historisches Ortslexikon, Hessen-Nassauisches Wörterbuch, Hessische Biografie
© Stefan Aumann / HLGL

09.08.2022

Fachanwendung

Landesgeschichtliches Informationssystem LAGIS

LAGIS stellt wissenschaftlich gesicherte Informationen zur Geschichte Hessens vom Frühmittelalter bis in die Zeitgeschichte für eine Vielzahl von Nutzern und Nutzungsansprüchen bereit.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Institut für Landesgeschichte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen