Schulklasse

LAGIS-Präsentationen in der Lehrerausbildung in Marburg und am Gymnasium in Bad Arolsen

Seit vielen Jahren werden LAGIS-Inhalte auch in den Bereich der schulischen Bildung vermittelt. Sowohl in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren als auch im Schulunterricht engagiert sich das HIL, um die Potenziale von LAGIS für den Bildungsbereich aufzuzeigen und für dessen Einsatz im Unterricht zu werben. Zwei Veranstaltungen im März zeigen die Bandbreite dieser Aktivitäten.

Schon seit langer Zeit kooperiert das HIL mit Bildungseinrichtungen, um eine breitere Nutzung von LAGIS zu erreichen und um Anregungen von diesen Nutzerinnen und Nutzern zu erhalten, die in die Weiterentwicklung von LAGIS einbezogen werden können. Seit knapp zehn Jahren gibt es eine Kooperation mit dem Studienseminar für Gymnasien in MarburgÖffnet sich in einem neuen Fenster. Die ehrenamtlich für das HIL tätige ehemalige Gymnasiallehrerin Roswitha Kraatz und Dr. Lutz Vogel aus dem LAGIS-Team gestalten hier jährlich eine Lehrveranstaltung zu allgemeinen Potenzialen und konkreten Szenarien des Einsatzes von LAGIS im Schulunterricht mit Referendarinnen und Referendaren mit dem Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Stets werden – angepasst an den Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beziehungsweise deren konkreten Wünsche – beispielhafte Recherchen in unterschiedlichen LAGIS-Modulen präsentiert sowie Aufgaben zur eigenen Bearbeitung gestellt – zuletzt bei einer Veranstaltung am 6. März 2025. Hierbei geht es darum, einerseits anhand eines konkreten Szenarios Einblick in das Nutzungsverhalten von LAGIS zu erhalten und andererseits auch Anregungen für die künftige LAGIS-Entwicklung zu bekommen. Hieraus resultieren Erkenntnisse, die sowohl in den derzeit durchgeführten Relaunch von LAGIS einfließen als auch in die Planung und Umsetzung des neuen Moduls „Hessen nach 1800“, in das das Angebot „LAGIS in der Schule“ integriert wurde. Für die Möglichkeit, seit Jahren aktuelle LAGIS-Projekte diesem Kreis vorstellen zu können und wertvolles Feedback zu erhalten, möchten wir uns herzlich bei Frank Gausmann von der Elisabethschule in Marburg bedanken.

Am 27. März 2025 gestalteten Prof. Ulrich Ritzerfeld und Dr. Lutz Vogel eine digitale Schulstunde mit der Geschichtslehrerin Tina Römer von der Christian-Rauch-SchuleÖffnet sich in einem neuen Fenster (Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg) in Bad Arolsen. Hierbei ging es vor allem darum, vorzustellen, was es in LAGIS über den Nahbereich der Schülerinnen und Schüler zu entdecken gibt: sei es Kartenmaterial über Massenhausen, historische Stadtansichten der Stadt Bad Arolsen oder Persönlichkeiten aus Nordhessen in der „Hessischen Biografie“ (zum Beispiel über den Namensgeber der Schule). Dabei wurde erneut ersichtlich, wie erfolgreich die Entwicklung von Angeboten analog zu sonstigen Seh- beziehungsweise Nutzungsgewohnheiten im Netz sein kann, denn beispielsweise die Überblendung von historischem Kartenmaterial mit aktuellen Luftbildern ist ebenso erkenntnisbringend wie die Darstellung von Suchergebnissen im Kartenbild oder die Vermittlung von historischen Ereignissen anhand von Visualisierungen. Frau Römer sei für die Möglichkeit der Vorstellung von LAGIS im Unterricht herzlich gedankt!