Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld

Arbeitsgebiete:
Historisches Ortslexikon, Flurnamenarchiv, allgemeine Mittelalterliche Geschichte

Lebenslauf

Ulrich Ritzerfeld

Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld

Akademischer Rat

1984-1990
Studium an der Universität zu Köln in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie und Philosophie
1993
Promotion in mittelalterlicher Geschichte
1994-1996
Wissenschaftliches Volontariat im kulturpflegerischen Dienst beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde
1997-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kreises Neuss im Kreis- und Mundartarchiv in Dormagen-Zons
seit 2001
im Hessisches Institut für Landesgeschichte
seit 2003
Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
seit 2006
Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen
seit 2007
Vorstandsmitglied im Marburger Geschichtsverein, derzeit stellvertretender Vorsitzender
seit 2008
Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte
seit 2012
Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen
seit 2013
Wissenschaftliches Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
seit 2021
Personalrat im HLGL

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Vom Reichsgut zur klösterlichen Grundherrschaft. Die Schenkung des Königshofes Villmar an die Trierer Benediktinerabtei St. Eucharius durch Kaiser Heinrich III. im Jahre 1053, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), S. 1-47
  • Zwischen Stagnation und Wandel. Frankenberg an der Eder zur Zeit Wigand Gerstenbergs (1457-1522), in: Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle (Hrsg.). Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken von Thüringen und Hessen - Stadt Frankenberg (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), 2007, S. 25-41
  • Der Ritter Tammo von Beltershausen, Kloster Berich und die Stadtgründung von Frankenberg an der Eder. Ein Beitrag zur Klostergeschichte und zur ludowingischen Ministerialität in Hessen Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Enno Bünz, Stefan Tebruck, Helmut G. Walther (Hrsg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe 24 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 19), 2007, S. 173-211
  • Butzbach. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 3, bearbeitet von U. Braasch-Schwersmann Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
  • Dieburg. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 4, bearbeitet von Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
  • Limburg. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 6, bearbeitet von U. Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
  • Frankenberg. Hessischer Städteatlas Lieferung II Nr. 3, bearbeitet von Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2008
  • Karl Freiherr Rabenhaupt von Sucha - Ein Heer- und Söldnerführer des 17. Jahrhunderts, in: Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 18), 2011, S. 275-282
  • Forma compositionis: Die Langsdorfer Vertäge als Lehns-, Schlichtungs- und Friedensabkommen. Mit einem Exkurs über die mutmaßliche Teilnahme Philipps I. von Falkenstein, in: Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge. 1263 – 2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg 2013, S. 137-154
  • Münchhausen im Mittelalter: ein Dorf und sein Umland am Burgwald. Münchhausen (2013)
  • Das Marburger Schloss im Spiegel der Photographien Ludwig Bickells (1871-1901), in: Das Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeiten. Vom Herrschaftssitz zum Erinnerungsort (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 22), Marburg 2013, S. 53-114 (zusammen mit Katharina Schaal)
  • Ältere Marburger Befestigungsanlagen im Spiegel der Schriftquellen, in: Fundberichte aus Hessen 53/54 (2013/14), S. 147-161
  • Die Langsdorfer Verträge (1263) und die Neugestaltung in der Mitte des Reiches, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 99 (2014), S. 235-239
  • Stift, Vogtei und Stadt Wetter in den Langsdorfer Verträgen von 1263, in: Wetter in Hessen Grenzegang 2015. Wetter 2015, S. 39-53
  • Die Marienkapelle im Stadtgefüge von Frankenberg, in: Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten, hrsg. von Birgit Kümmel (ars ecclesia: Kunst vor Ort 2), 2015, S. 7-22
  • Die Langsdorfer Verträge im Kontext regionaler Landfrieden im sogenannten Interregnum, in: Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 23-42
  • Die Anfänge von Michelbach bis Überlegungen zu mittelalterlichen Raumbezeichnungen, Gerichten, Dorfstrukturen und Patrozinien, in: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 107), Marburg 2017, S. 118-135
  • Die Weidelsburg in der landesgeschichtlichen Burgenforschung, in: Die nordhessische Weidelsburg im Focus der Forschung. Tagungsband zum Symposium vom 29./30.9.2018, Wolfhagen, 2019, S. 37-48
  • Die wirtschaftlichen Grundlagen des Alsfelder Augustinereremiten­klosters und die Handlungsspielräume seiner Mönche, in: Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte, hrsg. von Hans Schneider (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 89), Marburg 2019, S. 181-210
  • In dem Band: Naumburg 1170.2020, hrsg. von Volker Knöppel, Korbach 2020, folgende Beiträge: Die Grafen von Naumburg (1170), S. 23-30; „nova villa ante castrum Nuweburch“ und die Stadtwerdung von Naumburg (1206 – um 1280), S. 33-41; Tammo von Beltershausen verlässt das Elbetal, S. 41-42; Naumburg wird zweimal verkauft (1265/1266), S. 43-49
  • Erwischt! Paratio vini in Friedberg Ende des 14. Jahrhunderts, in: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Neustadt an.der Aisch 2020, S. 243-247
  • Die hochmittelalterliche Stadtwerdung Marburgs im regionalen und überregionalen Vergleich, in: Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 24), Marburg 2022, S. 95-117

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld

Akademischer Rat / Personalrat

Hist. Ortslexikon, Flurnamenarchiv, Mittelalterl. Geschichte

Fax

+49 6421 28-24799

Hessisches Institut für Landesgeschichte
-Raum 02C11-
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35039 Marburg