© Stadt Naumburg Festvortrag Naumburg feiert 855-jähriges Stadtjubiläum Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld hält den Festvortrag am 20. Juni 2025. Entdecken © HIL Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein. © HIL Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert © CCO Parlamentarismus Hessische Parlamentarismusgeschichte auf internationalem Workshop präsentiert Anlässlich eines geplanten Projektes zum Aufbau einer Online-Datenbank zur DDR-Volkskammer stellte das HIL seinen Ansatz zur Gestaltung eines Portals zur Parlamentarismusgeschichte vor. © HIL Fachtagung Migrationstagung des HIL im Landgrafensaal des Marburger Staatsarchivs Am 19. und 20. September fand im Landgrafensaal des Staatsarchivs Marburg eine Fachtagung zum laufenden Förderprojekt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur statt © HVBG Machines Reading Hessen Maschinelle Bildanalyse von Waldflächen im Laufe der Zeit Das Projekt mit dem Titel Machines Reading Hessen beschäftigte sich mit der KI-gestützten Mustererkennung auf historischen Karten. © HIL Aus den Arbeitsgebieten Vorstellung der historischen Katasterkarten Frankfurts im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) Am 22. Januar stellten Holger Th. Gräf und Niklas Alt im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) das Kartenangebot in der Anwendung Urkataster+ vor Erschließung in Zahlen Gruppe Exakt lokalisierte Flurnamen in Hessen 170.000 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Karte Anzahl bearbeiteter Urkataster+-Karten 3.231 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Gruppe Personen im LAGIS-Modul Hessische Biografie 23.000+ Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Papiere Digitalisate Parlamentsprotokolle 670.936 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Stadt Städte im Historischen Ortslexikon 212 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster 1 von 5 zurück vor
© Stadt Naumburg Festvortrag Naumburg feiert 855-jähriges Stadtjubiläum Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld hält den Festvortrag am 20. Juni 2025.
Entdecken © HIL Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein. © HIL Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert © CCO Parlamentarismus Hessische Parlamentarismusgeschichte auf internationalem Workshop präsentiert Anlässlich eines geplanten Projektes zum Aufbau einer Online-Datenbank zur DDR-Volkskammer stellte das HIL seinen Ansatz zur Gestaltung eines Portals zur Parlamentarismusgeschichte vor. © HIL Fachtagung Migrationstagung des HIL im Landgrafensaal des Marburger Staatsarchivs Am 19. und 20. September fand im Landgrafensaal des Staatsarchivs Marburg eine Fachtagung zum laufenden Förderprojekt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur statt © HVBG Machines Reading Hessen Maschinelle Bildanalyse von Waldflächen im Laufe der Zeit Das Projekt mit dem Titel Machines Reading Hessen beschäftigte sich mit der KI-gestützten Mustererkennung auf historischen Karten. © HIL Aus den Arbeitsgebieten Vorstellung der historischen Katasterkarten Frankfurts im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) Am 22. Januar stellten Holger Th. Gräf und Niklas Alt im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) das Kartenangebot in der Anwendung Urkataster+ vor
© HIL Hessischer Städteatlas Vergleichendes Atlaskolloquium in Münster Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) lud die Hersteller deutscher Städteatlanten – so auch das HIL – Ende Juni zum Austausch in seine Räumlichkeiten ein.
© HIL Neuerscheinung Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Band 33 Holger Th. Gräf und Markus Laufs (Hrsg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert
© CCO Parlamentarismus Hessische Parlamentarismusgeschichte auf internationalem Workshop präsentiert Anlässlich eines geplanten Projektes zum Aufbau einer Online-Datenbank zur DDR-Volkskammer stellte das HIL seinen Ansatz zur Gestaltung eines Portals zur Parlamentarismusgeschichte vor.
© HIL Fachtagung Migrationstagung des HIL im Landgrafensaal des Marburger Staatsarchivs Am 19. und 20. September fand im Landgrafensaal des Staatsarchivs Marburg eine Fachtagung zum laufenden Förderprojekt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur statt
© HVBG Machines Reading Hessen Maschinelle Bildanalyse von Waldflächen im Laufe der Zeit Das Projekt mit dem Titel Machines Reading Hessen beschäftigte sich mit der KI-gestützten Mustererkennung auf historischen Karten.
© HIL Aus den Arbeitsgebieten Vorstellung der historischen Katasterkarten Frankfurts im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) Am 22. Januar stellten Holger Th. Gräf und Niklas Alt im „Colloquium Reichsstadt Frankfurt“ (CORF) das Kartenangebot in der Anwendung Urkataster+ vor
Erschließung in Zahlen Gruppe Exakt lokalisierte Flurnamen in Hessen 170.000 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Karte Anzahl bearbeiteter Urkataster+-Karten 3.231 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Gruppe Personen im LAGIS-Modul Hessische Biografie 23.000+ Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Papiere Digitalisate Parlamentsprotokolle 670.936 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster Stadt Städte im Historischen Ortslexikon 212 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster 1 von 5 zurück vor
Gruppe Exakt lokalisierte Flurnamen in Hessen 170.000 Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster
Gruppe Personen im LAGIS-Modul Hessische Biografie 23.000+ Mehr erfahren Öffnet sich in einem neuen Fenster