Vorträge / Veranstaltungen
21. Mai 2025
Holger Th. Gräf: „War Johann Gottfried Seume (1763–1810) ein zwangsrekrutierter ‚Hessian Mercenary‘?“ im Museum im Spital Grünberg anlässlich der Veranstaltung „SEUMES WEG. Fotografie und Texte von Eric Pawlitzky, im Rahmen von „Literaturland Hessen“ von HR2 Kultur am 25. Mai 2025
24. Mai 2025
Holger Th. Gräf: „Die Hersfelder Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg“ auf der Festveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Hersfelder Geschichtsvereins e. V.
24. Mai 2025
Holger Th. Gräf: Teilnahme an der Podiumsdiskussion anlässlich der Neuinszenierung des Dramas „Der Prinz von Homburg“ am Staatstheater Wiesbaden
27. Mai 2025
Verleihung des Wissenschaftspreises Hessische Geschichte im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur in Wiesbaden; Anmeldung bis 20. Mai 2025 unter poststelle.hil@uni-marburg.de
2.–4. Juni 2025
Niklas Alt, Stefan Aumann, Lutz Vogel: „LAGIS nach dem Relaunch“ auf der 18. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde (AG Regionalportale) in Hannover
18. Juni 2025
Holger Th. Gräf: Eröffnungsvortrag der Ausstellung „Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671“ im Städtischen Museum Schloss Philippsruhe, Hanau
20. Juni 2025
Ulrich Ritzerfeld: Festvortrag auf der 855-Jahr-Feier der Stadt Naumburg im Landkreis Kassel.
21. Juni 2025
Das Hessische Institut für Landesgeschichte präsentiert sich auf dem Hessentag in Bad Vilbel am Stand des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
24. Juni 2025
Buchvorstellung des von Simon Dietrich und Lutz Vogel herausgegebenen Bandes „Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort. Der Dillenburger Wilhelmsturm im Kontext nassauischer, deutscher und niederländischer Geschichte“ in Dillenburg. Anmeldung erforderlich, weitere Informationen unter https://dillenburg.hypotheses.org/.
24.–27. Juni 2025
Holger Th. Gräf: Teilnahme am HiSMaComp-Workshop und dem Atlas-Kolloquium am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster mit Vorträgen über „Allenstein and Ochsenfurt als Cathedral Chapter Towns“ sowie „Die Topografie der Macht: zur Lage von Rathäusern in vormodernen Städten“
4. Juli 2025
Landesgeschichtliches Kolloquium des HIL mit der Professur für Deutsche Landesgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6 C. Programm, Anmeldung und nähere Informationen zu gegebener Zeit unter hil.hessen.de.
14. Juli 2025
Holger Th. Gräf: Vortrag im Rotary-Club Marburg-Schloss „Panoramen – ein fast vergessenes Medienspektakel des 19. Jahrhunderts.“
Veröffentlichungen
Niklas Alt, Holger Th. Gräf: Hessischer Städteatlas – The Historic Towns Atlas of Hesse: Structure, Development, and Digital Perspectives, in: Rainer Atzbach/Martin Ebert (Hrsg.): Town and Castle. Early Urbanisation Processes in the Southern Baltic/Stadt und Burg. Beiträge zu frühen Stadtbildungsprozessen im südlichen Ostseeraum (Sonderhefte der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein 8), Baden-Baden 2025, S. 81–86.
Holger Th. Gräf, Markus Laufs: Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 96. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 33), Marburg 2025.
Holger Th. Gräf: Mack Walkers „German Home Towns“ revisited – waren die vormodernen Kleinstädte Untertanenschmiede oder Schule der politischen Partizipation?, in: Andreas Weigl (Hrsg.): Für und wider Bürger:Innen. Verwalten städtischer Gemeinschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 32), Innsbruck 2025, S. 197–211.
Holger Th. Gräf: Eine neu entdeckte Quelle zu den Beziehungen Moscheroschs nach Frankfurt – Johann Philipp Thelott (1639–1671) und sein Arbeitsbuch, in: Johann Michael Moscheroschs Textwelten, hrsg. von Sylvia Brockstieger und Dirk Werle (Beihefte zur Simpliciana 11), Lausanne u. a. 2025, S. 365–386.
Christina Stehling: Zwischen Stadt und UniversitätÖffnet sich in einem neuen Fenster. Ökonomische Praktiken Marburger Professorenhaushalte und -familien zwischen 1653 und 1866, Diss. phil. Marburg 2025.