GND-Agentur

4. Arbeitstreffen für nicht-bibliothekarische GND-Agenturen

Am 30. September 2025 fand das 4. Arbeitstreffen für nicht-bibliothekarische GND-Agenturen an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.

An der Veranstaltung haben für die GND-Agentur hessisches Kulturerbe Simon Göllner (HIL) und Ksenia Stanicka-Brzezicka (Kompetenzzentrum Hessische Kulturdateninfrastruktur) teilgenommen. Zu Beginn des Treffens ging es zunächst einmal darum, sich gegenseitig über den Stand der Arbeiten in den verschiedenen GND-Agenturen zu informieren. In diesem Rahmen konnte die vom HIL initiierte Agentur für hessisches Kulturerbe die Einbringung eines umfangreichen, annähernd 17.000 Datensätze umfassenden Batch-Imports in das GND-Approvalsystem sowie die Vorstellung des Agenturprofils im GND-Ausschuss als bereits erreichte Meilensteine auf dem Weg zur Agenturgründung vermelden. Die Vorstellung der im Rahmen des Projekts „Neue Wege in der Landesgeschichte – Einsatz KI-basierter Anwendungen“ am HIL entwickelte (teil-)automatisierte Sacherschließung inklusive GND-Zuweisung von umfangreichen Texten zu Synagogen stieß auf reges Interesse. Besonderer Erwähnung bedarf noch, dass der Vertreter des HIL bei dem Treffen, Simon Göllner, künftig in einem vom GND-Ausschuss und der AG Inhaltserschließung initiierten Expertenteam Normdatensätze für NS-Ghettos mitarbeiten wird, welches die Entwicklung eines Konzepts zur Abbildung und Erfassung von NS-Ghettos in der GND zur Aufgabe hat.

Schlagworte zum Thema