Ausgabe November 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist viel los im Herbst 2025! Zwei Tagungen, die das Hessische Institut für Landesgeschichte mitveranstaltet, stehen kurz bevor: In Marburg trifft sich am 13. November der Arbeitskreis Historische Kartographie, in Bad Homburg findet kurz darauf (21./22. November) eine internationale Tagung zum Thema Hessen und Amerika statt – Auftaktveranstaltung für eine Wanderausstellung, die ab Frühsommer 2026 anlässlich des 250. Geburtstages der Vereinigten Staaten von Amerika gezeigt werden wird.

Daneben gibt es – wie gewohnt – Einblicke in unsere Arbeitsgebiete und es gibt zwei Neuerscheinungen zu vermelden. Die 75. Ausgabe des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte ist im Oktober erschienen und ganz frisch ein zweibändiger Sammelband zum Marburger Schloss, an dem auch das HIL mitgewirkt hat.

Schließlich noch eine Personalie: Nachdem Benjamin Müsegades einen Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg angenommen hat und dort seit dem 1. September als Professor für Fränkische Landesgeschichte tätig ist, hat Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld die kommissarische Leitung des HIL übernommen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr HIL-Team

PS: Leiten Sie diese Mail gerne an potenziell Interessierte an unserer Arbeit weiter – gern mit dem Link, über den man sich für den Newsletter anmelden kann:

Aus den Arbeitsgebieten

Urkataster Darmstadt

Urkataster Darmstadt

Vorstellung historischer Katasterkarten in Darmstadt

Im Hörsaal des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt präsentierten Holger Gräf und Niklas Alt den neuesten Zuwachs im Modul „Urkataster+“. Damit sind jetzt alle größeren Städte in der Anwendung vertreten

Rückblick

Historikertag

Poster Historikertag

Präsentation des Workflows für historische Geodaten

Als eines von zehn digitalen nationalen Projekten präsentierte das HIL seinen innovativen Ansatz zur Erstellung historischer Geobasisdaten auf der Postersession des diesjährigen Historikertags.

Rückblick

GND-Agentur

Veranstaltungen

4. Arbeitstreffen für nicht-bibliothekarische GND-Agenturen

Am 30. September 2025 fand das 4. Arbeitstreffen für nicht-bibliothekarische GND-Agenturen an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.

Rückblick

Marcel Wachnau, Rosalie Behling, Hannah Behling, Ulrich Ritzerfeld und Karl Murk (von links nach rechts) im HIL

Informationsgespräch

Zu Besuch im Hessischen Institut für Landesgeschichte

Am 10.09.2025 besuchten die derzeitigen Inspektoranwärterinnen und -anwärter beim Hessischen Landesarchiv mit ihrem Ausbildungsleiter Dr. Karl Murk das Institut.

Aus den Arbeitsgebieten

„Die „Alte Universität" von Marburg

Ein gescheiterter Putsch

Der „Kapp-Putsch“ in Marburg

Im März 1920 planten studentische Zeitfreiwillige einen Umsturz in Marburg

Aus den Arbeitsgebieten

Amtliche Homburger Fremden-Liste (1895)

Mode, Mieder, Mundwasser

Werbeanzeigen in den Bad Homburger Kurlisten 1834 – 1918

Das HIL erschließt mit den Anzeigen in den Kurlisten Bad Homburgs eine neue Quelle für Konsum-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Homburg.

Aktuelles

Mastodon

Social Media

Das HIL auf Mastodon

Neu auf Mastodon: Das Hessische Institut für Landesgeschichte ist jetzt auch dort vertreten!

Aktuelles

Hessen-Löwe

Vermittlung

Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Schlagworte zum Thema