Hessen-Löwe

Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Vorträge, Ausstellungen, Publikationen

Vorträge / Veranstaltungen

9. November 2025

Daniel Ristau: „Der 9. November 1938 in Görlitz“, Barockhaus Görlitz

13. November 2025

Niklas Alt und Philipp Peter: „Der digitale Hessische Städteatlas Fulda – ein Pilotprojekt“, Tagung des Arbeitskreises Historische Kartographie, veranstaltet vom Herder-Institut Marburg für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Hessischen Institut für Landesgeschichte, Herder-Institut Marburg

Link zur Veranstaltung

21.–22. November 2025

Tagung: „Mehr als Hessian Mercenaries und Elvis Presley. 250 Jahre transatlantische Beziehungen Hessen – USA“, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Werner Reimers-Stiftung, Bad Homburg

Link zur Veranstaltung

23. November 2025

Daniel Ristau: „Hessische Landsynagogen im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS): Vernetzte Wissensbestände im digitalen Raum“ und Präsentation des ersten Bands des Synagogen-Gedenkbuchs Hessen („Zerbrechliche Nachbarschaft. Gedenkbuch der Synagogen und jüdischen Gemeinden in Hessen“), Jahrestagung des Projekts „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ zum Thema: Landjudentum. Aspekte jüdisch-nichtjüdischer Nachbarschaften im ländlichen Raum seit dem Mittelalter, Goethe-Universität Frankfurt am Main

26. November 2025

Stefan Aumann und Daniel Ristau: „Judaika im neugestalteten Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen LAGIS / Synagogengedenkbuch Hessen“, Mitgliederversammlung der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Daniel Ristau: „Von ‚Judengasse‘, ‚Schul‘ und ‚Frauenbad‘. Spuren jüdischen Lebens im Kreis Darmstadt-Dieburg, Evangelisches Gemeindehaus Schaafheim

3. Dezember 2025

Holger Th. Gräf: „War die Reformation ein ‚Brandbeschleuniger‘ für den Bauernkrieg von 1525?“, Burg Wendelstein, Vacha/Thüringen

4. Dezember 2025

Lutz Vogel: „NS-Propaganda in bewegten Bildern. Ein Film über die ‚Nationale Erhebung‘ in Marburg“, Marburger Geschichtsverein, Staatsarchiv Marburg

22. Januar 2026

Niklas Alt, Stefan Aumann und Lutz Vogel: „Mehr als eine neue Oberfläche: LAGIS nach dem Relaunch“, Marburger Geschichtsverein, Staatsarchiv Marburg

30. Januar 2026

Landesgeschichtliches Kolloquium an der Universität Gießen

Veröffentlichungen

Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff: Statt einer Einführung. Vom Wert und der Problemhaltigkeit von Jubiläen, oder: von der Notwendigkeit der Kontextualisierung, in: Gregor Maier/Walter A. Ried (Hrsg.): Hartmut II. und die Reformation. Beiträge zum 500. Jahrestag der Belagerung Kronberg 1522 (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 199), Darmstadt/Marburg 2025, S. 9–13.

Holger Th. Gräf: „Eröffnend der Neuzeit Tür“ – Landgraf Philipps reformatorische Tat als Aufbruch!?, in: Gregor Maier/Walter A. Ried (Hrsg.), Hartmut II. und die Reformation. Beiträge zum 500. Jahrestag der Belagerung Kronberg 1522 (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 199), Darmstadt/Marburg 2025, S. 117–136.

Ulrich Ritzerfeld: Die „Marburg“ im Frühen und Hohen Mittelalter, in: Christa Meiborg, Das Marburger Schloss - von der Höhenburg zur Residenz. Die Ausgrabungen unter dem Westsaal. Mit Beiträgen von Elmar Altwasser (†), Alfred Galik, Stefan Harnischmacher, Ulrich Klein, Ulrich Ritzerfeld, Eveline Saal, Christoph Salzmann, Karlheinz Steppan, Jesper Wangen (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 32, I und II), Wiesbaden 2025, S. 427–463.

Schlagworte zum Thema