Urkataster Darmstadt

Vorstellung historischer Katasterkarten in Darmstadt

Im Hörsaal des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt präsentierten Holger Gräf und Niklas Alt den neuesten Zuwachs im Modul „Urkataster+“. Damit sind alle größeren Städte in der Anwendung vertreten. Dank Kontakten zum Amt für Bodenmanagement konnte Ersatz für die 1944 im Krieg verlustig gegangene Katasterüberlieferung des 19. Jahrhunderts gefunden werden. Die Karten zeigen die Residenzstadt um 1910.

Trotz schmuddeligen Herbstwetters fanden sich historisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie der Denkmalpflege zur Präsentation der historischen Katasterkarten Darmstadts im Staatsarchiv ein. Darmstadt ist damit die 141. hessische Stadt, für die historische Katasterkarten für alle Interessierten frei zugänglich in der Anwendung Urkataster+ abrufbar sind. Dabei stellte die südhessische Metropole das Projektteam vor besondere Herausforderungen, denn es galt nicht weniger als 1176 Einzelblätter zu verarbeiten. Möglich war dies nur, da die Karten seinerzeit äußerst exakt vermessen wurden und über ein Koordinatengitter verfügten, welches zur Georeferenzierung verwendet werden konnte. Nichtsdestotrotz mussten diese Punkte zusammen mit Masken erstellt werden. Das HIL dankt hierfür Matthias Schichtel für seinen unermüdlichen Einsatz, mit dem er sich dieser umfangreichen Aufgabe angenommen hat. Dabei kam ihm seine Erfahrung aus seiner Praktikumstätigkeit, wie auch der Bearbeitung des Frankfurter Urkatasters zu Gute.

Entstanden ist ein Mosaik historischer Karten, welches die gesamte Stadtgemarkung abdeckt. Begeistert wurde das Angebot von der Landesdenkmalpflege aufgenommen, bieten die Karten doch eine exzellente Grundlage für die denkmalpflegerische Erfassung der Mathildenhöhe und weiterer Stadtbereiche. Nach dem Vortrag von Holger Gräf zur Rolle der Katasterkarten für die Stadtgeschichtsforschung und einer Live-Demonstration der Anwendung durch Niklas Alt bot sich noch Gelegenheit, gemeinsam die Vergangenheit Darmstadts in der Anwendung zu erkunden. Durch die freundliche Unterstützung des Staatsarchivs konnte bei einem kleinen anschließenden Umtrunk auf die Freischaltung gemeinsam angestoßen werden. Mit Darmstadt ist nunmehr die letzte hessische Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern in der Anwendung Urkataster+ vertreten. 

Wir freuen uns, dass wir diesen Meilenstein im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt begehen konnten.

https://www.lagis-hessen.de/maps/urkataster-plus/city/13607